Logo

Sie verlassen jetzt die Seite von Dr. Willmar Schwabe und werden auf die Seite der Unternehmensgruppe Schwabe geleitet.

Sie werden jetzt auf die Karriereseite der Schwabe-Gruppe Deutschland geleitet. Hier finden Sie Informationen zu den Karrieremöglichkeiten bei Dr. Willmar Schwabe.

Sie werden jetzt auf die Karriere-Seite der Schwabe-Gruppe und hier direkt zum gewählten Stellenangebot von Dr. Willmar Schwabe geleitet. Auf der Karriere-Seite der Schwabe-Gruppe finden Sie auch weitere Stellenangebote von Unternehmen, die zur Schwabe-Gruppe gehören.

Schwabe-HistorieUnsere Tradition

1866

Den Grundstein für den Erfolg des Unternehmens legt im Jahr 1866 der damals 26-jährige Apotheker Dr. Willmar Schwabe: Er gründet in Leipzig eine „Fabrikationsstätte für die Zubereitung von Arzneimitteln“. Sein Ziel ist die Erforschung und standardisierte Herstellung hochwertiger Arzneimittel in gleichbleibender Qualität.

1872

Dr. Schwabe veröffentlicht seine Pharmacopoea Homoeopathica Polyglottica in deutscher, englischer und französischer Sprache. Das Werk ist der Vorläufer des heutigen Homöopathischen Arzneibuchs (HAB) und des homöopathischen Teils der Europäischen Pharmakopöe (Ph. Eur.).

Im selben Jahr kommt das phytopharmazeutische Arzneimittel Hamamelis-Extrakt in den Handel. Aus ihm wird später die Hametum-Salbe® entwickelt.

1926

In Leipzig-Paunsdorf bezieht die Firma mit inzwischen 300 Angestellten ein neues Gebäude. Dort werden auch bereits Gewächshäuser und Freilandkulturen für Arzneipflanzen angelegt. International ist Schwabe in allen Teilen der Welt vertreten, insbesondere auf dem indischen Subkontinent, jedoch auch in Transvaal (heute Teil von Südafrika), Brasilien und Mexiko.

1941
Kraft fürs Herz

Das Weißdornpräparat Crataegutt® kommt in den Handel. Es enthält einen standardisierten Crataegus-Extrakt und ist wegweisend für die Erforschung der weiteren pflanzlichen Spezialextrakte.

1945
Eröffnung des Standorts Karlsruhe-Durlach

Vor allem im neuen Werk in Karlsruhe-Durlach widmet man sich ab 1945 verstärkt der Forschung und Entwicklung von pflanzlichen Arzneimitteln (Phytopharmaka), die den Kriterien der Schulmedizin entsprechen. Schwabe errichtet in den Folgejahren neue Verwaltungs-, Forschungs- und Produktionsgebäude. 

1961
Gründung der DHU

Die Deutsche Homöopathie-Union (DHU) entsteht als eigenständiges Unternehmen innerhalb der Schwabe-Gruppe und spezialisiert sich auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb der homöopathischen Arzneimittel. Das Unternehmen Dr. Willmar Schwabe Arzneimittel widmet sich der Forschung und Entwicklung von pflanzlichen Arzneimitteln (Phytopharmaka).

1965
Start einer Erfolgsstory

Tebonin® liquidum kommt in den Handel. 1967 folgen Tebonin® Dragees und später Tebonin® retard Dragees. Der in Tebonin® enthaltene Ginkgo-Spezialextrakt EGb 761® gilt heute als der weltweit am besten erforschte und dokumentierte Pflanzenextrakt.

1976
Hochwertige Ausgangsstoffe

Auf einem Gelände nahe Karlsruhe kultiviert Schwabe Arzneipflanzen im biologischen Anbau für die eigene Produktion. Seit 1998 ist Terra Medica, wie die Anlage heute heißt, ökologisch zertifiziert.

1977
Ausbau der internationalen Bedeutung

Ab 1976 und 1977 übernehmen der Diplom-Biochemiker Dr. Klaus-Peter Schwabe und der Diplom-Kaufmann Dr. Wolf-Dietrich Schwabe als Geschäftsführer die Leitung des Unternehmens. 1986 wird die Geschäftsführung um Norbert Keller erweitert. Dr. Willmar Schwabe Arzneimittel formiert sich durch Firmengründungen sowie Erwerb und Beteiligungen zu der heute weltweit agierenden Unternehmensgruppe Schwabe.

2003

2003 wuchs das Portfolio der Schwabe-Gruppe in der Breite. Die Sparten Phytopharmaka und Homöopathika wurden um den Bereich der hochwertigen Nahrungsergänzungsmittel erweitert.

2004
Weiteres Wachstum

2004 übernimmt Dr. Dirk Reischig die Führung der Schwabe-Gruppe. Dr. Klaus-Peter Schwabe, Dr. Wolf-Dietrich Schwabe und Norbert Keller bilden den Beirat. Es kommt zu weiterem Umsatzwachstum und Investitionen im Ausland. Die Schwabe-Gruppe gewinnt immer mehr an internationaler Bedeutung.

2016
Olaf Schwabe, CEO in fünfter Generation

Seit 1. Mai 2016 führt Olaf Schwabe die Unternehmensgruppe in fünfter Generation. Er ist als Chief Executive Officer (CEO) Teil des fünfköpfigen Group Executive Teams, das für die operative Führung der Schwabe-Gruppe verantwortlich ist und deren globale Strategie definiert.

Ende 2016 lag der Umsatz der Schwabe-Gruppe bei 900 Millionen Euro. Die Schwabe-Gruppe beschäftigt derzeit weltweit rund 4.000 Mitarbeitende.