Azubi-Aktionstag für mehr Nachhaltigkeit

2025-10-15
Die Azubis der Schwabe-Gruppe legen ein Sandarium für Wildbienen an.

Azubis aktiv für die Zukunft: 2. Tag der Nachhaltigkeit

Zum zweiten Mal fand für das Azubi-Team im Headquarter der Schwabe-Gruppe der Aktionstag zum Thema Nachhaltigkeit in der Terra Medica statt. Dabei kamen 25 Azubis und duale Studierende aller Lehrjahre und Berufsbilder mit Expertinnen und Experten der Schwabe-Gruppe zusammen. Gemeinsam haben wir neue Ansätze und Aktivitäten rund um das Thema Nachhaltigkeit entwickelt. Der Fokus lag dieses Jahr auf der Artenvielfalt und ihrer Bedeutung für unser Ökosystem vor der Haustür.

Den Vormittag über gaben verschiedene Vorträge neue Impulse zu unserer Nachhaltigkeits-Roadmap sowie spannende Informationen zu unserer regionalen Insektenvielfalt, die in der Terra Medica besonders groß ist. Am Nachmittag ging es – trotz Regenwetter – raus aufs Feld: Mit Gummistiefeln und Regenjacken hat unser eifriges Azubi-Team zwei neue Projekte umgesetzt: Ein selbst bestücktes Bienenhotel und ein Sandarium für Wildbienen bieten ab sofort dringend benötigte Nistplätze direkt zwischen Kamille, Lavendel & Co.

Die Azubis der Schwabe-Gruppe haben das Bienenhotel, ein Beitrag für mehr Artenvielfalt, fast fertiggestellt.

Rooms available at the insect hotel

With its dimensions of 1.80 x 1.50 meters, the insect hotel can hardly be overlooked. This new nesting aid was fitted with bamboo and reeds which insects of different kinds can use to nest; the trainees worked by hand to cut the reeds down to the right size and place them in the wooden frame. 

The primary “occupants” will be wild bees, but earwigs and Darwin wasps can also hibernate there for the winter. In January, a group of Schwabe volunteers will roll up their sleeves and make the hotel ready for spring.

Die Azubis der Schwabe-Gruppe legen ein Sandarium für Wildbienen an.

At home in the sand

A special habitat of sand sometimes referred to as a “sandarium” is a place where burrowing wild bees can safely nest. The trainees and dual-track students spent several hours digging (despite the steady drizzle) and planting plants. To create other areas for additional species to burrow, they also layered rocks for a dry-stone wall and a retaining wall and set up old logs to create a dead-wood habitat. The plants they put down will serve as food for the smaller bees which cannot fly as far. The trainees planted species such as thyme, prunella, brown knapweed, restharrow and St. John’s wort – native and drought-resistant plants.