Erfolgreiche Auftaktveranstaltung für große klinische-Studie mit EGb 761® in China
2025-07-21
Unter der wissenschaftlichen Leitung des renommierten Wissenschaftlers Prof. Yongjun Wang haben wir eine klinische Prüfung mit unserem Ginkgo-Spezialextrakt EGb 761® an Patienten mit kognitiven Einschränkungen nach Schlaganfall in China gestartet (GiCIIS - Ginkgo Biloba in Cogitive Impairment after an acute Ischemic Stroke). Prof. Wang leitet Chinas nationales Zentrum der klinischen Forschung für neurologische Erkrankungen, das die Therapiestandards für neurologische Erkrankungen in China festlegt und am Tiantan Krankenhaus, dem Klinikum der Universität Peking, angesiedelt ist.
Im Rahmen des 11. Kongresses der chinesischen Fachgesellschaft für Schlaganfallforschung fand das Prüfertreffen zu der Studie statt. Das Treffen zog mehr als 80 Spitzenforscher aus 45 medizinischen Zentren in ganz China an und wurde von einem wissenschaftlichen Team des Tiantan Krankenhauses geplant und professionell durchgeführt. Es wurden die neuesten Fortschritte und Erfahrungen aus der klinischen Praxis bei der Behandlung kognitiver Beeinträchtigung nach Schlaganfall diskutiert und die geplante Studie im Detail erörtert.
Neue evidenzbasierte medizinische Erkenntnisse für die Behandlung kognitiver Beeinträchtigungen nach Schlaganfall
Ziel dieser Studie ist es, neue evidenzbasierte medizinische Erkenntnisse für die Behandlung kognitiver Beeinträchtigungen nach Schlaganfall zu liefern, um betroffenen Patienten eine effektive und wissenschaftlich fundierte Behandlungsoption zu bieten. Der Wert und die klinische Bedeutung der neuen Studiendaten wurden von mehreren Sprechern hervorgehoben. Kognitive Beeinträchtigungen sind mit einer Inzidenzrate von bis zu 80 % nach einem Schlaganfall eine häufige Komplikation bei Schlaganfallpatienten.
Es ist geplant, die Studie an 400 Patienten durchzuführen. Alle Patienten erhalten die Standardbehandlung und werden ein Jahr beobachtet. Die Patienten werden nach einem Zufallsprinzip in zwei Gruppen eingeteilt: Standardbehandlung alleine oder Standardbehandlung plus zusätzliche Therapie mit EGb 761®.
Bild: Prof. Yongjun Wang (Vierter von links ) und sein Team — Prof. Beibei Xu, Prof. Xia Meng, and Prof. Jiong Shi (von links nach rechts) — zusammen mit Dr. Dirk Bredenbröker (Fünfter von links), Petra Klement, Dr. Marilia Soria und Anne-Katrin Maly (von links nach rechts) im Rahmen der Auftaktveranstaltung in der Capital Medical University in Beijing, China.
Schwabe unterstützt internationalen Kongress für Arzneipflanzen- und Naturstoffforschung als Goldsponsor
2025-07-15
Die Schwabe Gruppe ist gemeinsam mit Bayer und der Euromed Group Hauptsponsor des 73. Internationalen Kongresses und der Jahrestagung der Society for Medicinal Plant and Natural Product Research (GA).
„Wir freuen uns sehr, diesen international bedeutenden Kongress als Sponsor zu unterstützen – nicht zuletzt, weil wir mit dem Sponsoring unseren Anspruch unterstreichen, führend in der Forschung und Entwicklung pflanzlicher Arzneimittel zu sein“, sagt Dr. Dirk Bredenbröker, VP R&D der Schwabe-Gruppe.
Der internationale Kongress wird von der Society for Medicinal Plant and Natural Product Research (GA) gemeinsam mit der Italienischen Gesellschaft für Phytochemie (SIF) organisiert. Er gilt als weltweit anerkannte wissenschaftliche Veranstaltung, die Forschende, Fachleute aus der Industrie und Akademiker*innen zusammenbringt, um die neuesten Entwicklungen im Bereich der Naturstoffe zu diskutieren. Dazu zählen pflanzliche Wirkstoffe, Phytochemikalien und andere bioaktive Naturstoffe, die in Medizin, Ernährung und weiteren Anwendungsfeldern eingesetzt werden.
Der Kongress findet vom 31. August bis 3. September 2025 in Neapel, Italien, statt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: www.ganaples2025.org
(Bild: Der Hafen von Neapel, Quelle: Adobe Stock)
Neue Real-World-Daten: Arzneilavendelöl lindert innere Unruhe und Ängste bei guter Verträglichkeit
2025-06-30
Eine aktuelle Auswertung von über 60.000 realen Verordnungen aus Deutschland und der Schweiz liefert überzeugende Belege für die gute Verträglichkeit und Wirksamkeit von Arzneilavendelöl bei Patient*innen mit innerer Unruhe, ängstlicher Verstimmung und begleitender depressiver Symptomatik.¹
Gute Verträglichkeit über alle Altersgruppen hinweg
Die Analyse der IQVIA-Daten zeigt, dass das pflanzliche Arzneimittel nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Jugendlichen gut vertragen wird. So wurden auch Verordnungen bei Personen unter 18 Jahren erfasst – mehrheitlich im Alter von 16 bis 17 Jahren. Besonders bemerkenswert: Auch bei längerer Einnahmedauer bleibt die Verträglichkeit auf einem hohen Niveau. In der Schweiz nutzten 27,6 % der Patient*innen das Präparat länger als drei Monate, 13,4 % sogar länger als sechs Monate – ohne Hinweise auf eine Zunahme unerwünschter Ereignisse.
Nebenwirkungen
Sogenannte Unerwünschte Ereignisse waren vergleichbar mit den Kontrollzeiträumen ohne Behandlung.
Fazit:
Aufgrund der guten Verträglichkeit, die auch bei längerer Einnahmedauer und bei jüngeren Patienten bestätigt wurde, wird unser pflanzlicher Wirkstoff Silexan® gerne genutzt, um Betroffenen mit leichteren ängstlichen Verstimmungen eine verträgliche und wirksame Therapie anzubieten.
Zugang zur Publikation: Silexan is well-tolerated for long-term use in adults and for treatment of adolescents: a real-world data analysis - PubMed
¹ Volz HP et al. Silexan is well-tolerated for long-term use in adults and for treatment of adolescents: a real-world data analysis. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci, 2025.
Neue Studie zeigt Einfluss von Menthacarin® auf Darmmikrobiota und SCFA-Produktion
2025-05-12
Wir freuen uns sehr, die Veröffentlichung eines Artikels im Magazin Frontiers in Pharmacology bekannt geben zu können. Die im Artikel behandelte Studie untersucht die Wirkung unseres Wirkstoffs Menthacarin® – einer proprietären Kombination aus Pfefferminz- und Kümmelöl – auf die Zusammensetzung der menschlichen Darmmikrobiota und die Produktion kurzkettiger Fettsäuren (SCFAs) in einem In-vitro-System.
Hier die wichtigsten Erkenntnisse:
- Menthacarin® verändert die Zusammensetzung der Mikrobiota signifikant auf Phylum- und Gattungs-Ebene.
- Erhöhung nützlicher Bakterien wie Firmicutes (+13,6 %) und Actinobacteria (+54,9 %).
- Reduktion schädlicher Bakterien wie Bacteroidetes (−27,7 %) und Proteobacteria (−25,7 %).
- Förderung der Produktion kurzkettiger Fettsäuren (SCFAs), darunter Propionat, Butyrat, Isobutyrat, Valerat und Isovalerat.
- Potenzielle therapeutische Vorteile bei Störungen der Darm-Hirn-Achse durch Normalisierung einer Dysbiose im Darm.
Die Studie entstand in Zusammenarbeit zwischen unserem R&D-Team und der Acaryon GmbH.
Der Artikel ist hier verfügbar:
Silexan® in Studie zur pharmazeutischen Qualität von pflanzlichen Arzneimitteln und NEMs getestet
2025-04-07
In einer kürzlich durchgeführten Studie wurde die pharmazeutische Qualität von pflanzlichen Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln untersucht, die Lavendula-Arten enthalten.
Bewertet wurde die Zerfallsleistung und die phytochemische Zusammensetzung von 73 Lavendula-Produkten.
Die Studie ergab, dass 63% der Produkte wenig bis keine Schlüsselmarker-Verbindungen von Lavendel (Linalool, Linalylacetat, Cineol) enthielten und 30% die Zerfallstests nicht bestanden.
Alle Schwabe-Produkte mit unserem medizinischen Lavendelöl Silexan® haben die Tests ohne Probleme bestanden.
Die vollständige Studie finden Sie hier: Pharmaceutical quality of herbal medicinal products and dietary supplements – a case study with oral solid formulations containing Lavandula species - ScienceDirect
Post-COVID-Syndrom: Erste Patienten in die COCOS-Studie aufgenommen
2025-04-01
Wir freuen uns sehr, bekannt geben zu können, dass die ersten Patienten in unsere COCOS-Studie aufgenommen wurden!
Die COCOS-Studie ist eine klinische Studie, die die Behandlungseffekte unseres Ginkgo-biloba-Extrakts EGb 761® bei Patienten mit kognitiven Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit dem Post-COVID-19-Syndrom untersucht.
„COCOS“ zielt darauf ab, den derzeitigen Mangel an Behandlungsmöglichkeiten für kognitive Beeinträchtigungen im Post-COVID-Syndrom zu adressieren und zum Verständnis unseres Ginkgo-Spezialextrakt EGb 761® als potenzielle Behandlung für kognitive Beeinträchtigungen im Post-COVID-19-Syndrom beizutragen.
Die Studie wird mit insgesamt 400 Teilnehmern in Deutschland, Polen und Spanien durchgeführt.
Wir erwarten die Ergebnisse 2026.
Weitere Informationen zur Studie finden Sie unter folgendem Link:
Hintergund:
Während die akute Infektion mit SARS-CoV-2-Viren ihren Schrecken verloren hat, sind die gesundheitlichen Beeinträchtigungen von Patienten mit Post-COVID-Syndrom sowohl für die Betroffenen als auch für das Gesundheitssystem insgesamt sehr belastend. Allein in Europa wird die Zahl der von Post-COVID betroffenen Menschen auf 36 Millionen geschätzt.
Mehr als ein Fünftel der Patienten mit Post-COVID-Syndrom berichten über kognitive Beeinträchtigungen, mit Defiziten in Aufmerksamkeit, Gedächtnis oder exekutiven Funktionen, was erhebliche negative Auswirkungen auf die tägliche Funktionsfähigkeit und Lebensqualität hat und zu erheblichen wirtschaftlichen Konsequenzen für Einzelpersonen und die Gesellschaft führen kann.
Die Pathophysiologie der Post-COVID-Syndrom-assoziierten kognitiven Beeinträchtigungen ist nicht vollständig verstanden, aber wichtige Faktoren wie Neuroinflammation, neurovaskuläre Dysfunktion und Störungen des zellulären Energiestoffwechsels wurden identifiziert. Es gibt keine evidenzbasierten Behandlungen, die die pathologischen Mechanismen der kognitiven Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit Post-COVID-Syndrom gezielt behandeln, daher ist das aktuelle Management auf die Linderung der Symptome ausgerichtet.
Schwabe übernimmt Braineffect-Mehrheit
2025-03-17
Die Schwabe-Gruppe hat ihre 2020 erworbenen Anteile an Braineffect aufgestockt und hält nun die Mehrheit an dem Berliner Unternehmen, das Nahrungsergänzungsmittel und sogenannte „funktionelle Lebensmittel“ entwickelt.
„Mit Braineffect holen wir uns eine Marke ins Haus, die vor Innovationen strotzt und perfekt zu unserem Ziel passt, den Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen“, sagt Olaf Schwabe, CEO der Schwabe Gruppe.
Diese Partnerschaft geht über eine bloße Übernahme hinaus: Es geht darum, das Beste aus beiden Welten zu kombinieren, um neue Zielgruppen zu erschließen und neu zu definieren, was es bedeutet, in einem digitalen Zeitalter gesund zu sein.
Braineffect-Gründer und CEO Fabian Foelsch bleibt an Bord und wird weiterhin den zukünftigen Erfolg von Braineffect leiten.
Sie sind Journalist und haben Fragen zur Übernahme? Melden Sie sich bitte bei Uta Wanner, Director Corporate Communications Schwabe Group, unter [email protected]
Tinnitus und Demenz: Real-world-data-Studien veröffentlicht
2025-02-19
Analysen von Daten aus der täglichen Praxis (engl. real-world-data) spielen in der Wissenschaft eine immer größere Rolle. Sie können Erkenntnisse (engl. real-world-evidence) liefern, die in streng regulierten klinischen Studien kaum erhoben werden können, beispielsweise in großen Patientengruppen oder zur Langzeitanwendung.
Außerdem bietet die Methode die Möglichkeit, interessante Aspekte zur Anwendung von bereits zugelassenen Produkten zu erforschen, ohne eine sehr aufwendige Studie durchzuführen.
Deshalb setzt Schwabe verstärkt auf diese Art von wissenschaftlichen Studien.
Im vergangenen Jahr wurde eine Auswertung zur Behandlung von Tinnitus veröffentlicht (Frontiers | Ginkgo biloba extract prescriptions are associated with less frequent repeat visits to ENT doctors due to tinnitus: a retrospective cohort study). Diese zeigt, dass nach Verordnung von Ginkgo-Arzneimitteln die Betroffenen seltener erneut wegen Tinnitus zum Arzt mussten als bei Behandlung mit anderen Wirkstoffen.
Eine weitere Studie mit einer Beobachtungsdauer von bis zu 10 Jahren weist nach, dass sich Demenz-Patienten, die mit Ginkgo-Arzneimitteln behandelt wurden, langsamer verschlechterten (Ginkgo biloba Extract Prescriptions Are Associated with Slower Progression of Dementia Severity Analysis of Longitudinal Real-World Data). Die Publikationen sind frei im Internet verfügbar.
ESCOP-Delegierte zu Gast bei der Schwabe-Gruppe
2025-02-04
Ende Januar fand die jährliche Auftaktveranstaltung des ESCOP-Vorstands und des Wissenschaftlichen Ausschusses am Hauptsitz der Schwabe-Gruppe in Karlsruhe statt.
Die European Scientific Cooperative on Phytotherapy (ESCOP) ist die europäische Dachorganisation der nationalen wissenschaftlichen Verbände für Phytotherapie.
Im Rahmen des Auftakts begrüßte der ESCOP-Vorstand Roy Upton, den Gründer, Geschäftsführer und Herausgeber der American Herbal Pharmacopoeia (AHP), um Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit zwischen ESCOP und AHP zu erörtern und aufzuzeigen. Zurzeit wird eine Absichtserklärung zwischen den beiden Verbänden vorbereitet.
Es war uns eine große Freude und Ehre, die ESCOP bei uns willkommen zu heißen, Wissen zu teilen und gemeinsam die Zukunft der Phytotherapie zu gestalten.
Alzheimer-Modell: EGb 761® zeigt vielversprechende Ergebnisse
2025-01-20
Wir freuen uns sehr, dass wir die Ergebnisse unserer Forschungskooperation mit Prof. Kristina Endres (Universitätsmedizin Mainz) zur Wirkungen unseres Ginkgo-biloba-Extrakts EGb 761® in einem Alzheimer-Modell (AD) bekanntgeben können.
Die Studie, die am 5xFAD-Mausmodell durchgeführt wurde, zeigt vielversprechende Resultate bei der Verbesserung der kognitiven Funktion und der Reduzierung der Amyloid-Plaque-Belastung im Gehirn.
Folgend die wichtigsten Ergebnisse der Forschungskooperation:
✅ Verbesserte kognitive Funktion bei 5xFAD-Mäusen
✅ Reduktion der Amyloid-Plaque-Belastung im präfrontalen Kortex
✅ Geschlechtsspezifische Veränderungen in der AD-bezogenen Genexpression
✅ Entzündungshemmende Wirkungen, sowohl im Gehirn als auch peripher
✅ Einfluss auf krankheitsassoziierte Mikroglia (DAM2)
Die Ergebnisse der Studie unterstreichen das Potenzial von EGb 761® als multimodale Behandlung für kognitive Defizite bei einer Alzheimer-Erkrankung, die sowohl geschlechtsspezifische als auch allgemeine Mechanismen anspricht.
Die Veröffentlichung finden Sie hier: ScienceDirect - Ginkgo biloba extract EGb 761®